NaturCoaching praktizieren – Entwicklungsprozesse begleiten

Natur Coaching Fortbildung

Fortbildung NaturCoaching und evolutionäre Prozessbegleitung

Welche Zielgruppen spreche ich mit der Fortbildung an?

Sie sind im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, Personalentwicklung, im Businesscoaching als Coach, Trainer, Supervisor oder in der psychosozialen, psychologischen oder psychotherapeutischen Begleitung aktiv? Sie leiten ein Team oder eine Organistaion mit dem Anspruch, berufliche und persönliche Entwicklung zu verbinden? Sie sind Wildnis- oder Erlebnispädagogin, Erzieher, Lehrerin, Arzt oder in ähnlichen Kontexten professionell tätig?

Dann kann diese Fortbildung Ihre Möglichkeiten bei einer erfahrungsorientierten Prozessbegleitung von Einzelnen und Gruppen wirksam erweitern.

Weiterbildung NaturCoaching Naturcoaching Fortbildung Ausbildung Werkzeuge Praxis

Was macht diese Fortbildung aus? 

Erfahrungslernen
Sie üben von Anfang mit den NaturCoaching-Tools in Einzel- und Gruppensituationen und bekommen wertschätzendes
Feedback, das Sie unmitelbar  in den Übungscoachings anwenden können.

Sofort anwendbar
Die angewandten Methoden können von Anfang an im beruflichen Kontext eingesetzt werden. Wir ermutigen Sie, in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld Übungscoachings durchzuführen und in der Praxis zu lernen.

Individuelle Begleitung
Jeder Teilnehmer wird ermutigt, die NaturCoaching-Tools, seinen individuellen Stärken (und Schwächen) entsprechend anzuwenden und zu modifizieren. Dazu geben wir kontinuierlich Feedback und Coaching.

Methoden und Inhalte flexibel anwenden
Die Tools des NaturCoaching geben lediglich Orientierung und sind keine strikte Vorgabe. Sie können kreativ und situationsbezogen verändert werden.

Praxisnahes Lernen
NaturCoaching-Demonstrationen des Fortbildungsleiters und deren Reflektion in der Gruppe zeigen beispielhaft Möglichkeiten der Begleitung auf.

Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung
in den Übungscoachings entwickeln Sie  Ihre persönlich relevanten Lebensthemen weiter. Sie lernen den Nutzen von NaturCoaching bei sich und Anderen aus eigenem Erleben schätzen. Sie werden darin unterstützt, ihre kontinuierliche persönliche Entwicklung als Basis für die authentische und integre Erfüllung ihrer Coachingrolle anzustreben.

Veränderung begleiten
Die Werkzeuge zur evolutionären Prozessbegleitung erweitern die Möglichkeiten eines Coach, Transformation und Persönlichkeitsentwicklung tiefer gehend  zu begleiten und Angebote über die konkreten Aufgabenstellungen eines Coachings hinaus zu machen .

Kompakte Fortbildungsstruktur
In nur 4 Modulen über 1 Jahr bekommen Sie alles für eine professionelle Anwendung.

Persönliche Naturverbindung
Die Teilnehmer*innen erleben eine Intensivierung ihrer Naturverbundenheit.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung

  • Erfahrungen mit der Begleitung/Führung von Menschen. Oder ein aktuelles oder konkretes zukünftiges Berufs-Projekt, in dem NaturCoaching eine tragende Rolle spielt bzw. spielen wird.
  • Die Bereitschaft, die erlernten Werkzeuge im persönlichen und beruflichen Kontext anzuwenden und mit ihnen zu experimentieren.
  • Erfahrungen im Umgang mit eigenen lebensverändernden Entscheidungen und Situationen.
  • Mindestens 2 NaturCoachings bei Arthur Dorsch bis Ende der Fortbildung. Termine dafür stehen jeweis auch vor Beginn des 1. Trainingstages zur Verfügung.
  • Mindestens 6 Natur-Übungscoachings in der Rolle als Coach dokumentieren.
  • Teilnahme an den 4-5 Telefonkonferenzen  zwischen den Fortbildungsmodulen (die Termine werden in der Gruppe festgelegt).
  • 14-tägiger Telefon-Austausch mit einem Unterstützungspartner der Fortbildungsgruppe.

Naturcoaching Fortbildung Ausbildung Inhalte Praxis

Inhalte und Aufbau der Fortbildung zum NaturCoach und zur evolutionären Prozessbegleiterin

Modul 1     Beginn am Donnerstag um 15:00     Ende am Sonntag um 14:00
Grundlagen der Prozessbegleitung in der Natur. Coaching an einem Naturplatz

  • Tragfähiger Beziehungsaufbau
  • Naturkontakt, Verbindung mit der Natur herstellen
  • Relevante Coachingthemen konkretisieren/formulieren
  • Wahrnehmungschulung: vier Ebenen-Modell
  • Ethische Grundlagen der Prozessbegleitung
  • Beziehungdreieck Coach-Coachee-Natur anwenden
  • Perspektivwechsel und Naturdialog
  • Ressourcenorientierung und Selbstverantwortung im NaturCoaching
  • Aktives Zuhören, Fragetechniken, Bodyfeedback
  • Bezug zum Coachingthema während des Prozesses halten
  • Coaching-Demonstration an einem Naturplatz
  • Üben in Kleingruppen mit Reflexion und Supervision
  • Austausch und Vertiefung von Lernergebnissen
  • Lernpartner wählen, Telefonkonferenzen vereinbaren

Modul 2    Beginn am Donnerstag um 19:00     Ende am Sonntag um 14:00
Vertiefung der Prozessbegleitung in der Natur. Coaching auf dem Rad des Lebens

  • Einführung in das Rad des Lebens
  • Coachingdemonstration auf dem Rad des Lebens
  • Üben in Kleingruppen mit Reflexion und Supervision
  • Austausch und Vertiefung von Lernergebnissen
  • Bewusster Umgang mit Erwartungen
  • Konzeptloses Begleiten im Coachingrozess
  • Persönliche Ressourcen des Coach bewusst machen
  • Raum halten
  • Ressourcen im Körper erkennen und ankern
  • Umgang mit Gefühlen und Emotionen
  • Alltagstransfer von Coachingergebnissen

Modul 3    Beginn am Donnerstag um 19:00     Ende am Sonntag um 14:00
Evolutionäre Impulse – Basistraining für Entwicklungsprozesse im Einzel- und Gruppencoaching

  • Evolutionäre Entwicklungsschritte anhand eines eigenen Entwicklungsthemas kennen lernen, als Coachee erfahren und in der Rolle des Coach damit üben
  • Erfahrungsräume für die grundlegenden evolutionären Entwicklungsschritte kreieren und halten
  • Entscheidungsprozesse in rituellen Inszenierungen umfassend erfahrbar machen
  • Die 4 Grundgefühle im Transformationsprozess neu definieren

Modul 4    Beginn am Mittwoch um 19:00     Ende am Sonntag um 14:00Modul 4 28.9.-2.10.2022 Beginn: Mittwoch um 19:00 Ende: Sonntag gegen 14:00

  • Evolutionäre Entwicklungsschritte für relevante Zielgruppen vorbereiten, in der Fortbildungsgruppe initiieren und begleiten. Wertschätzendes Feedback und Coaching dazu
  • Training der 4 Grundgefühle im evolutionären Entwicklungsprozess
    • Gefühle als elementare Kraftquelle bei Entscheidungen und Veränderungen kennen lernen
    • Wut und Angst als neutrale Energien erleben und einen sicheren Raum dafür im Entwicklungsprozess zur Verfügung stellen
    • Unterscheidung von emotionalem Drama und bewusstem Fühlen
  • Raum für Fragen und Themen aus der Praxis
  • Zertifikat mit detaillierten Angaben über die Lerninhalte und die dokumentierten Praxisprojekte

 

Zur Anmeldung 2023/24

Zeitstruktur

7:00                   Wahrnehmungstraining in Stille und Bewegung. Intention für den Tag
8:00                   Frühstück
9:15  – 13:00     Training
13-00 – 15:00    Mittagspause
15:00 – 19:00    Training
19:00                  Abendessen
Abend                Weitestgehend frei für Integration

Unterrichtsstunden (á 60 Minuten):  111 Stunden an 14 physischen Präsenztagen

Leitung der Fortbildung: Arthur Dorsch

Co-Leitung: Karin Wirsum

Investition 2022/23

Modul 1-3    je 660,- €  inkl. MwSt. zuzüglich Unterk./Verpfl. 65.- € pro Tag
Modul 4       790,- €  inkl. MwSt. zuzüglich Unterk./Verpfl. 65.- € pro Tag
Bei einmaliger Vorabzahlung vergünstigter Gesamtpreis 2600,- € inkl. MwSt. zuzüglich U/V

 

Wo findet die Fortbildung statt?

Seminarhof Höhenstadl, 94359 Loitzendorf,  Bayerischer Wald

Es können maximal 8 TeilnehmerInnen in einem Modul teilnehmen.

TeilnehmerInnen vorangegangener NaturCoaching-Fortbildungen können Module der neuen Fortbildung auch einzeln buchen.

Info-PDF zum Download

Haben Sie Fragen zur Fortbildung?

Arthur Dorsch Fon 09974903406 Kontakt